Galerie Tanja Wagner freut sich die Künstlerin Anna Witt mit ihrer ersten Einzelausstellung in Berlin zu zeigen.
Die Ausstellung PUBLIC EMOTIONS beschäftigt sich mit dem professionellen Management von Gefühlen in der Öffentlichkeit. Im Verkauf oder im Management geht es nicht mehr um die reine Leistung oder das Produkt, sondern um den Verkauf von Emotionen. Das Auftreten spielt eine entscheidende Rolle. Nonverbale Kommunikation transportiert Emotionen und Motive. Diese wir gezielt eingesetzt und trainiert. In Seminaren werden Emotion Work, Power Posing oder Emotional Selling angeboten, um Souveränität, die Ausstrahlung von Macht oder positives Denken zu maximieren. Das berufliche Auftreten gleicht einer Performance und die ursprüngliche Fähigkeit Gefühle für einen privaten Zweck zu verwenden, wird zu einer kommerziellen Haltung.
Sixty Minutes Smiling zeigt eine Gruppe förmlich gekleideter Personen vor neutralem Hintergrund. Die Frauen und Männer könnten der Führungsriege eines Unternehmens angehören. Statisch posierend blicken diese die gesamte Aufnahmezeit von 60 Minuten „immer lächelnd“ in die Kamera. Formal bezieht sich Witt in ihrer Arbeit auf Gillian Waerings Sixty Minutes of Silence. Allerdings geht es ihr weniger um die Dynamik innerhalb der Gruppe, als um die emotionale Dynamik jedes Einzelnen. In einem zweiten Videokanal richtet sich der Blick auf die Mimik der Protagonisten. Im Gruppenbild kaum wahrnehmbare Details und Gefühlsregungen werden hier sichtbar.
In Die Rechte des Gehsteigs setzt sich Witt mit öffentlichen Ausdrucksformen unserer Zivilgesellschaft auseinander. Zu sehen sind Formen des Protests und deren Beziehung zur rechtlichen Reglementierung des öffentlichen Raums. Das Video zeigt im Internet gefundene Aufnahmen von politischen und künstlerischen Aktionen im öffentlichen Raum. Aus dem Off kommentiert ein Wiener Polizeisprecher die jeweiligen Situationen, dem Witt das Bildmaterial vorlegte. Er erläutert die Form des Vergehens und mögliche juristische Folgen. Die Reglementierung des Bürgersteigs und somit des öffentlichen Raums tritt zunehmend in den Vordergrund.
Witts neueste Fotoserie Sich öffentlich totstellen verbindet Text und Bild durch ein einfaches analoges Verfahren. Eine Auswahl an politischen Aktionsformen wurde in Textform auf Folien gedruckt und in den öffentlichen Raum gehalten. Text und Bild vereint, geben Raum für verschiedene Lesearten der jeweiligen Situation.
Anna Witts performative Interventionen und Videoinstallationen handeln von der Wiederholung des kulturellen Habitus‘ des Individuums und jener stereotyper Konstrukte und deren visuelle Repräsentationen, die von Familienwerten, Alltagspolitiken und den vorherrschenden Kommunikationsmedien der westlichen Gesellschaft determiniert sind.
Ausstellung: 14. März – 19. April 2014
Ort: Galerie Tanja Wagner, Pohlstr. 64, 10785 Berlin
Foto: © Paula Winkler, mit freundlicher Genehmigung von Galerie Tanja Wagner, Berlin
—
Galerie Tanja Wagner is pleased to present Anna Witt’s first solo exhibition in Berlin.
The exhibition PUBLIC EMOTIONS deals with the increasing professional management of emotions in public. In the service sector, in sales departments and in the management the main focus is not anymore the efficiency or the product itself but selling emotions. The demeanour plays a major role nowadays. Nonverbal communication transports emotions and motifs. Systematically targeted they are being trained and applied. Workshops such as Emotion Work, Power Posing and Emotional Selling are being offered to gain sovereignty, charism of power and to maximize positive thinking. The professional appearance resembles a performance and the primal ability to use emotions for private purposes becomes a commercial attitude.
Sixty Minutes Smiling shows a group of officially dressed men and women standing in front of a neutral background. The persons could belong to the executive management of a company. Statically posing they look with a constant smile into the camera during the entire 60 minutes of being recorded. Formally the work relates to Gillian Waering’s Sixty Minutes of Silence. However, Witt is less interested in the dynamics within the group but in the emotional dynamics of each single person. In the second video channel Witt focuses on the facial expression of the protagonists. Hardly noticeable in the group image details and emotions become now apparent.
In Die Rechte des Gehsteigs Witt examines public forms of expression in our civil society. On view are visual forms of protest and their relation to judicial regulations. The video work shows found footage of political and artistic actions. In a voice-over one can hear an Austrian police press officer commenting on each situation. He explains the criminal delinquency and possible juristic consequences. Regulations for the sidewalk and consequently for the public space come increasingly to the fore.
In Witt’s most current series of photographs Sich öffentlich totstellen text and image are combined through a simple analog technique. A selection of political actions was printed in text form onto transparencies and held into public space. The superimposed texts and images combined allow different readings of a particular situation in public space.
Working with performative intervention and video installation, Witt’s practice deals with the construction of cultural stereotypes and the positioning of the individual within social systems. Her works are situated between fictional re-enactment and documentary staging and represent the problematic of subject-formation in relation to political identity, collectivity and citizenship rights.
Exhibition: March 14 – April 19, 2014
Venue: Galerie Tanja Wagner, Pohlstr. 64, 10785 Berlin
Photo: © Paula Winkler, Courtesy Galerie Tanja Wagner, Berlin